Ich möchte Euch jetzt nach und nach den Um-Auf und stetigen Weiterbau bzw. Umgestaltung meines Gartens zeigen.
Es sind viele Einzelbereichen, die sich so langsam zu einem Ganzen zusammenfügen.
Das Grundstück umfasst ungefähr 1100 qm - mit einer langen Zufahrt - Bereichen vor -hinter und neben dem Haus - eine große Steinmauer (auf die ich leider nicht direkt draufschauen kann - und für die bin ich meinen Vorbesitzern sehr dankbar bin!)
Alles war in einem recht verwildertem Zustand und im ersten Jahr haben wir nur Wagenweise Grünabschnitt zum Wertstoffhof gefahren. Natürlich kamen da schon erste Pflanzungen - aber nichts strukturiertes.
Neben dem Haus läuft ein langer Seitenstreifen, der vorher eigentlich fast zugewachsen war.
Darauf befinden sich Tiergehege und mein kleiner Gemüsegarten/Naschgarten - ein überdachter Arbeitsbereich zum Topfen etc....
aber seht selbst.

Wir haben Feldsteine gesammelt - auf dem Schutt alte Ziegelsteine - bei einem Bauhof habe ich alte Fensterstürze für die Stufen erstanden und ein Rosenbogen sollte her - und dann ging es los.

GG musste mir helfen - alleine hätte ich das natürlich nicht geschafft.




2008 habe ich mir noch aus restlichen Steinen und einem kleine Teil des Erdaushubes für den Senkgarten ein kleines "Gemüsepodest gebaut, in dem ich in großer Zinkwanne sogar eine Zuckermelone geernet habe....:o))
Am Rosenbogen habe ich übrigens von beidne Seiten die City of York gepflanzt - eine sehr empfehlenswerte Rose - sie hat im 2. Jahr schon den Rosenbogen komplett umrankt und blüht reichhaltig und wundervoll - das Blattgrün ist das ganez Jahr eine Zierde.


Für das Frühjahr habe ich viele Zwiebeln darin verbuddelt - denn Frühlingsblüher kann man gar nicht genug haben.


Ich habe viele verschiedene Minzen - deren Wachstum ich in alten Gefäße "gezügelt" habe. Und selbst im Winter sehen sie ansehlich aus.

Aber nun hoffen wir ja alle auf das Frühjahr.....:o))
LG
Akaleia
So, nun hab ich mich durch deinen neuen Blog gelesen. Ich liebe diese vorher-nachher-Gartenfotos! Das ist wirklich eine schöne Ecke geworden. Toll auch, dass ihr so viele Materialen verwenden konntet, die ihr "einfach so" gefunden habt, das verleiht dem Ganzen gleich einen ganz anderen, liebenswerten Charakter.
AntwortenLöschenDeinen Socken-Post habe ich auch gelesen. Ich könnte wahrscheinlich mittlerweile gar nicht mehr Sockenstricken, obwohl ich früher eine recht gute Strickerin war. Irgendwann in nächster Zeit muss ich mich aber wieder ranwagen an die Materie, sonst verlerne ich noch alles komplett und das will ich nicht. Deine schönen Socken geben mir dazu wieder einen neuen Anstoß.
Jedenfalls bin ich schon gespannt auf weitere vorher-nachher-Bilder aus eurem Garten,
liebe Grüße, Margit
...das sieht nach einem gemütlichen Garten aus, die Materialien wirken harmonisch und natürlich! Und Respekt für die viele Arbeit, der Vorher-nachher-Vergleich ist beeindruckend!
AntwortenLöschenViele Grüße
gruenzeux
Ich kenne ja Deinen Garten nur "nachher" und bin ja auch immer wieder begeistert! Da ist es für mich umso interessanter, jetzt auch mal zu sehen, wie es vorher war.
AntwortenLöschenLiebe Grüße, Moni
Hallo Birgit - ich hatte das Vergnügen, den Verlauf der Umgestaltung fast von Anfang an mitzuerleben und ich kann nur sagen: sehr beeindruckend. Was ihr aus eurem - fast schwierigem Gelände gemacht habt ist echt klasse - ein Garten in dem es sich gut leben lässt und in dem man sich auch als Besucher wohlfühlt. Besonders wenn Kaffeeduft über den Beeten liegt und ein feiner Kuchen auf dem Gartentisch steht.
AntwortenLöschenDeine Anne