Es kann gut sein, dass es wochenlang gar nicht regenet und es richtig heiß ist - nicht umsonst ist diese Region nach dem Breisgau wohl im Mittel die Wärmste in Deutschland.
Da wir im oberen Bereich eine große überdachte Südterasse haben, spielt sich natürlich ab Frühsommer das "Leben" draussen ab - nur, wenn die Temperaturen steigen, dann ist es einfach unerträglich heiß.
Also sind wir schon vor 2 Jahren im Sommer seitlich ans Haus "geflüchtet". Dort ist Schatten und es ist deutlich kühler.
Daraufhin habe ich mir letztes Jahr den Wunsch eines schönen Sitzplatzes erfüllt - was draus geworden ist - könnt ihr nun sehen.
Mein GS und einige seiner Arbeitskollegen buddelten mir in einer Gemeinschaftsaktion dieses Loch aus - fragt nicht wieviel Erdmassen da bewegt wurden....:o)). Ich war ihnen sooo dankbar!

Dann kamen die Gartenbauer. Meine GT hatte es vorher planmäßig umgesetzt (ich habe ja Glück, sie ist Landschatsarchitektin...:o)) ) und nun werkelten die für 1 Woche rum - diese Steine.....unglaublich, die mussten alle mit der Hand (bzw. Schubkarren) dorthin gebracht werden - ich habe die Arbeiter wirklich bedauert.

Vorher wurden natürlich noch die Wege angelegt.

Und nach ein paar Tagen sah es so aus:

Ich bin sehr gespannt, wie sich die Bepflanzung dieses Jahr entwickeln wird.
Linker Hand sind ürigens 2 Tiergehege - aber davon werde ich Euch ein anderes Mal erzähle.
Die wurden kurz danach neu verkleidet.

Von diesem Sitzplatz aus kann man in den kleinen Gemüse-Blumengarten schauen - was wir alle sehr genießen.

Für mich hat sich diese Investition gelohnt - es ist eindeutig mein Lieblingsplatz im Garten geworden....:o)) obwohl ich ja nie lange still sitzen kann.

Zum Abschluß des "Schattenteils" darf ich Euch noch die Zepherin Drouhin vorstellen -ich pflanzte sie erst im Herbst 2007 und sie hat mich letztes Jahr wirklich begeistert - sie ist absolut Schattenverträglich - blüht die ganze Saison durch und hat zudem noch ein wunderbares grünes Blatt.
LG
Akaleia
Hallo Akaleia!
AntwortenLöschenDie Mühe hat sich gelohnt. Das ist ein toller Sitzplatz geworden. Er wirkt sehr einladend und gemütlich.
Was mir auch sehr gut gefällt ist die Farbkombi eurer Hausfassade. Seit wir im vorletzten Jahr unser Haus renoviert haben schaue ich viel bewusster auf die Farben anderer Häuser.
VLG aus Mittelhessen
Gudi
...ein wunderbar lauschiger Sitzplatz, da würd ich mich auch wohlfühlen.
AntwortenLöschenLiebe Grüße, Heidi
Sehr schön ist er geworden, dein Senkgarten. Ich kann mir vorstellen, dass man so geschützt durch die wärmenden Mauern, im Herbst noch recht lange draussen sitzen kann....oder dann schon ganz früh im Frühling.
AntwortenLöschenLiebe Grüsse, Barbara
Nun habe ich deinen Blog auch entdeckt. Welch Freude, ein garten ganz nach meinem Geschmack. Da werde ich mal gleich einen link setzten.
AntwortenLöschenDer Senkgarten ist übrigens ganz toll geworden. Bleibt da bei starkem regen eigentlich nicht das Wasser stehen?
Hallo Susanna, schön, dass Du hierher gefunden hast...:o))
AntwortenLöschenDer Boden des Senkgartens wurde richtig verdichtet - es kam dann eine wassergebundene Wegedecke drauf - denn man sollte absolut trocken sitzen und auch nicht einsinken.(Besumer Kies)
LG
Birgit