Gut, für die Pflanzen und Tierwelt wird es notwendig sein - ich muss es nicht haben.
Wir heizen diesen Winter vermehrt mit Holz. (Das Heizöl betanken vor Weihnachten hat mir die Tränen in die Augen getrieben!)
Gott sei Dank ist dieses Haus vom "Erbauer" damit gut ausgesattet worden. Wir haben Fussbodenheizung, eine Ölbrenner - aber auch einen Feststoffbrenner im Heizungskeller und einen Kamin im Wohnzimmer. Das heisst, durch den Wärmertauscher kann man ganz wunderbar das Haus nur mit Holz heizen.
Und da wir ja in einer Weingegend wohnen haben wir das unsagbare Glück immer wider an alte Wingertknorzen (durch die Flurbereinigung) zu kommen. Sie werden von meiner "besseren Hälfte" ordentlich zurecht gesägt und dann abwechselnd mit anderem Holz verbrannt. Dass die Rebknorzen einen höheren Brennwert haben, länger heizen und dadurch natürlich viel sparsamer sind, muss ich Euch nicht sagen.
Zudem ist diese Wärme unvergleichlich angenehm. Es ist ja schon ein Unterschied zwischen einer Fussbodenheizung und einer normalen.
Ich habe mich endlich wieder einem kleinen alten Hobby zugewandt - Sauerteige züchten und Brot backen. Was ist das für ein Unterschied! Auch da schwelgt man beim ersten Bissen im "siebten Himmel".
Ich gebe zu, es ist schon ein bisserl zeitaufwendiger - aber es lohnt sich allemal! Zudem man mittlerweile ja fast nichts mehr "normales" zum Kaufen bekommt. Nur meine Biobäckerei (und ich meine nicht die grosse bekannte!) hat anständige Brotqualität. Wie traurig ist das.
Aber wenn man der allgemeinen Entwicklung zuschaut, gerade was die Massentierhaltung angeht, kann man sowieso nur noch alternativ leben. Schon früher, jetzt noch viel mehr.
Wann wacht die Menschheit endlich auf?
Ich begreife das nicht. Wenn man alleine an die riesengroße Antibiotka-Resistenz denkt, die es jetzt schon gibt? Und wie soll das erst in der Zukunft werden? Warum müssen wir andere Länder mit unserer Fleischproduktion überhäufen? Warum wird das Gute ins Ausland gekarrt....oh je, das ist eines meiner Lieblings-Aufreg-Themen - und ich weiss auch, warum ich mich in vielen Dingen in Frankreich immer so wohl gefühlt habe.
Die Franzosen machen es richtig: Sie essen das Gute, das bleibt im Lande, der Rest wird exportiert! Und es wird auch Geld dafür ausgegeben, nicht diese unsägliche Geiz-Ist-Geil Mentaliät aus Deutschland.
Wie kann man meinen, man müsse für gute "Handarbeit" und das ist nichts anderes in einer seriösen kleinen Tierzucht, einem bäuerlichen Kleinbetrieb, ein Stück Fleisch für "einen Spottpreis" erwerben zu können? Ich verstehe das nicht! Und ich wehre ich auch dagegen.
Ich bin froh, dass mit meiner Lebens- und Denkweise zumindest in meiner Familie etwas "bleiben" wird. Ich bin nicht fanatisch, nicht miletant, aber je älter und reifer (so hoffe ich wohl) ich geworden bin, je mehr lebe ich nach diesem Motto.
Und wo bleibt die Demut vor dem Geschöpf Tier? Dazu muss man kein Vegetarier sein (und auch werden) - das sagt einem der normale Menschenverstand. Aber auch das ist eine zunehmende Verrohung der Gesellschaft. Auf eine ganz eigene Art und Weise!
Ich könnte darüber seitenweise schreiben - aber ich lasse es jetzt.
Passend zur kommenden Kälte sind die Muckle Mitts fertig geworden
Ein schönes Muster im Fair- Isle Muster.
Ein schönes Muster im Fair- Isle Muster.
Auch habe ich noch ein Tuch angeschlagen, das Dream Stripes, die liebe Eva hat es auf ihrem Blog präsentiert. Bei mir sind es die Holst Farben Mandel und Crocus.
Wunderbar leicht wird es werden, gerade mal 80 gr Wolle.
Wunderbar leicht wird es werden, gerade mal 80 gr Wolle.
Und auch die Häkelnadel wurde mal wieder vorgekramt....:)
Das gibt aus diversen schönen Wollfarben eine kleine Babydecke.
Zu guter letzt ein zwar unscharfes aber doch sehr aussageträchtiges Bild
unseres Hundes Montys.
Das gibt aus diversen schönen Wollfarben eine kleine Babydecke.

unseres Hundes Montys.
Wie schaffe ich es am besten zeitgleich mich in die Fellweste meines Frauchens sowie
Habt alle ein genauso hingebungsvolles und vergnügliches Wochenende.
Akaleia