Nun ist es tatsächlich ziemlich kalt bei uns geworden. Und wenn man es mal recht objektiv betrachtet haben wir alles in allem doch Glück, denn rundherum in vielen Ländern sieht es noch ganz anders aus. Die schlimmen Überflutungen in Rumänien, der unglaublich Schneefall im Kosovo, selbst Rom wurde nicht verschont.
Außer "den Geist aufgebende Autobatterien", frierenden Teenagern, (die natürlich der Witterung nicht entsprechend angezogen sind und man sie bestimmt wohlgefühlte 1 Millionen mal darauf hingewiesen hat, dass es morgens unter - 10 Grad ist), kann man die Kälte (jedenfalls im Haus) ganz gut aushalten.
Die Tierwelt wird von uns versorgt, unsere Tiere im Gehege trotzen mit ihrem dicken Winterfell der Kälte beim "Gruppenkuscheln". Den Boden haben wir zusätzlich dick mit Stroh ausgelegt und in diversen Häusern gibt es Rückzug vor der eisigen Luft.
Aber mal unter uns gesprochen, ich wollte momentan nicht draussen sein und dort nächtigen - aber ich bin ja auch kein Hase... :)
Heute will ich mich nun doch mal zu dem Thema: "Sauerteig - Brot backen" äußern.
Als ich mich vor Jahren schon mal intensiv damit auseinander gesetzt hatte stieß ich auf das Sauerteig-Forum von
PÖT.
Ihr könnt Euch dort umsonst anmelden und erfahrt alles erdenklich Wichtige zu diesem Thema.
Ich habe das Anzüchten des Sauerteiges, also den Ansatz-Sauerteig, genauso nach Vorgabe von PÖT gemacht - alles in unserem Heizungskeller.
Danach wurde (auch das ist sehr gut beschrieben), das erste Brot gebacken. Natürlich war es noch nicht so von der Lockerheit wie man es sich schon gewünscht hätte.
Aber je länger und öfter man diesen Sauerteig verwurtschelt, je besser wird er.
Ich habe mich immer nach der 3-Stufen-Führung von PÖT gerichtet und nicht alles so genau, bzw. zu akribisch betrieben.
Hauptsache sauber arbeiten, so daß der Sauerteig nicht verunreinigt wird. Mittlerweile hat er eine großartige Triebkraft (ihr könnt das gut in der Collage links unten am Bildrand sehen) und ich brauche weder Hefe noch sonstige Triebmittel.
Mein Lieblingsbrot ist das
Roggen/Weizenmischbrot mit Buttermilch ihr findet es unter den TOP 20 Broten als Buttermilchbrot RST.
Aber auch alle anderen dieser Liste sind sehr empfehlenswert.
Angeschafft hatte ich mir zwei Gärkörbchen und einen günstigen guten Schamottstein für den Backofen. Das wars.

Nach ein bis zweimal backen wisst ihr wieviel Zeit ihr im Vorlauf braucht - es wird dann zur Routine.
Es lohnt sich wirklich denn der Geschmack ist umwerfend gut - und selbst Kinder, die nicht so gerne Brot essen und auch den wirklichen Brotgeschmack von früher gar nicht mehr kennen, werden begeistert sein. Und das "Butterbrot" - Erinnerungen aus meiner Kindheit - bekommt mal wieder einen, ihm wirklich zustehenden Ehrenplatz.
Und wenn es mal reisst und nicht ganz so perfekt am Anfang wird, lasst Euch nicht entmutigen.
Wir hatten mal wieder ein paar kurze Krankheitsverläufe in der Familie - Gott sei Dank ist es bei uns immer recht harmlos, denn wir gehen (fast) alles mit Naturheilmitteln und der Homöopathie an und das ist schonender und viel effektiver als alles andere.
Herr Monty ist ein rührender "Bettwärmer"und kleiner "Ich-Pass-Mal-auf-dich-auf" - Pfleger gewesen - nur den Kräutertee kann er noch nicht kochen...tsss..

Ich habe übrigens in diesen kalten Tagen einen optimalen Schutz wenn es nach draussen geht vor der Kälte - meine Büffeljacke.
Ich habe sie liebevoll so genannt, denn so müssen sich meiner Meinung nach die Büffel in ihrem Fell fühlen - absolut warm und windsicher eingepackt.
Meine Mum hatte sie mir vor 2 Jahren (im warmen Californien) gestrickt und sie ist mir ein toller Begleiter in diesen kalten Tagen geworden.
Ab und zu schaue ich ja mal was meine bessere Hälfte so sammelt....und siehe da, jedesmal vermehrt sich diese Sammlung auf wundersame Art und Weise...(wohl ähnlich meinem Wollregal...:)
Seine Schätze an Harzen, Kräutern, und anderen Dingen zum Räuchern sind ja mittlerweile richtig riesig geworden. Ich finde es gut, denn wir profitieren alle davon.

Der Winter-Black-Current-Shawl ist auch fertig geworden.
Wenn noch mal würde ich ihn doch in einer dickeren Wolle stricken, da kommt das Muster noch schöner raus.

Während ich schreibe hat sich urplötzlich die Welt draussen verändert
.....sieh an sieh an...Schnee, na ja etwas.

Mal sehen wie sehr es weiterschneien wird.
Kommt alle gut durch die kalten Tage
Akaleia
P.S. Kleiner Nachtrag:
Soeben im Ofen!
